Themenüberblick

Die wichtigsten US-Geheimdienste

In den USA gibt es 16 Spionage- bzw. Sicherheitsbehörden. Den US-Geheimdiensten wird seit Jahren vorgeworfen, mehr zu konkurrieren als zusammenzuarbeiten. Als Konsequenz aus schweren Pannen vor den Anschlägen vom 11. September 2001 wurde deshalb das Amt des Geheimdienstdirektors geschaffen, der die Arbeit der Spionagebehörden koordinieren soll.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

In den USA gibt es 16 Spionage- bzw. Sicherheitsbehörden. Den US-Geheimdiensten wird seit Jahren vorgeworfen, mehr zu konkurrieren als zusammenzuarbeiten. Als Konsequenz aus schweren Pannen vor den Anschlägen vom 11. September 2001 wurde deshalb das Amt des Geheimdienstdirektors geschaffen, der die Arbeit der Spionagebehörden koordinieren soll.

Umfassendste Reform seit 50 Jahren

Nach den Anschlägen vom 11. September hatte eine Untersuchungskommission insbesondere dem Auslandsgeheimdienst Central Intelligence Agency (CIA) mangelnde Zusammenarbeit mit der Bundespolizei FBI und weitere schwere Versäumnisse vorgeworfen. Der damalige US-Präsident George W. Bush setzte daraufhin die umfassendste Reform der Geheimdienste seit mehr als 50 Jahren in Kraft.

Ein Ministerium für Heimatschutz (Department of Homeland Security) entstand, das Amt des Geheimdienstdirektors wurde eingerichtet. Nachrichtendienstliche Informationen von CIA, FBI und NSA sowie Zoll- und Einwanderungsbehörden über mögliche Terroraktivitäten sollten zusammengetragen und analysiert werden.

Negative Schlagzeilen für CIA

Die CIA ist vor allem dann gefragt, wenn es um die nationale Sicherheit geht. Der wohl bekannteste Geheimdienst der Welt soll die US-Regierung mit Informationen versorgen, die sie für ihre Entscheidungen benötigt. Im Kampf gegen den weltweiten Terrorismus sammelt der Dienst mit Sitz in Langley (Virginia) Erkenntnisse über terroristische Gruppen und Personen. Wie viele Menschen die CIA beschäftigt, wissen nur die zuständigen Regierungsstellen und Kongressausschüsse. Schwere Pannen und der Vorwurf von Menschenrechtsverletzungen brachten der CIA immer wieder negative Schlagzeilen.

Alte Konkurrenz zwischen CIA und FBI

Bei der Spionageabwehr soll die CIA mit der Bundespolizei FBI (Federal Bureau of Investigation) zusammenarbeiten. Das FBI ist für die innere Sicherheit zuständig, die CIA für die äußere. Die Rivalität von CIA und FBI geht jedoch bis auf die Anfänge der CIA 1947 zurück. Das FBI wurde bereits 1908 gegründet und ist für Vergehen gegen Bundesgesetze zuständig. Die Behörde ist dem Justizministerium unterstellt. Ihre knapp 33.000 Mitarbeiter bekämpfen mehr als 200 Straftatbestände, darunter Terrorismus und Spionage.

NSA als „Großer Bruder“

Als mächtigster, geheimster und wohl auch teuerster Spionagedienst der USA gilt jedoch die National Security Agency (NSA). Die NSA wurde 1952 als Abhör- und Entschlüsselungsstelle für die Streitkräfte gegründet und entwickelte sich rasch zum „Großen Bruder“, der mit modernster Technik alles sieht und hört. Bis zu 120.000 Soldaten und Zivilisten sollen weltweit für die NSA arbeiten, das Budget wird seit 1999 geheim gehalten. Die NSA ist - wie die DIA (Defense Intelligence Agency) und mehrere weitere Dienste - dem Verteidigungsministerium unterstellt.

Links: