Das hat sich verändert bei ORF.at
Hier finden Sie die Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die Neuerungen bei news.ORF.at und sport.ORF.at.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Warum wurde ORF.at erneuert?
News.ORF.at und sport.ORF.at, die zentralen Nachrichtenseiten von ORF Online, sind in einer überarbeiteten Version online gegangen. In erster Linie war dieser Schritt notwendig, um die technologische Basis der Angebote zu erneuern. Die Redaktion kann jetzt noch schneller auf aktuelle Ereignisse reagieren und flexibler berichten. Nicht zuletzt wird mit der technologischen Erneuerung die Barrierefreiheit deutlich erhöht. Gleichzeitig haben wir durch die sanfte Weiterentwicklung des Designs und der Features versucht, das Nachrichten- und Sportangebot besser und komfortabler nutzbar zu machen.
Welche Veränderungen und Features gibt es im Detail?
Grundsätzlich hat sich an der inhaltlichen Gestaltung und an der Bedienung von ORF.at nichts geändert. Im Mittelpunkt steht nach wie vor der schnelle, aktuelle und zuverlässige Überblick über die wesentlichen und wichtigen Geschichten des Tages.
Abgesehen davon wurden Bild- und Textgrößen an moderne Bildschirmauflösungen angepasst. Die Texte sind auf den neuen Hintergrundfarben besser lesbar. Die Textinformationen werden verstärkt um Bilder und Multimedia-Elemente ergänzt. Eine Reihe anderer Onlineangebote des ORF ist jetzt über ein Überblicksmenü auf der Frontseite erreichbar.
News.ORF.at und sport.ORF.at verwenden nun keine Frames mehr. Daraus ergeben sich auch Veränderungen in der Navigation: In den „großen“ Bildergeschichten signalisiert ein Balken unter der Bildleiste, welcher Aspekt gerade gezeigt wird. Die Textmeldungen öffnen sich direkt eingebettet in der Schlagzeilenliste. Geöffnete Meldungen können mit Klick auf das Schließen-Symbol, auf die Fläche außerhalb der Meldungsbox oder mit der Esc-Taste bzw. durch das Öffnen einer anderen Meldung geschlossen werden.
Wie erreiche ich andere ORF-Angebote im Netz?
Der bisher in der Fußzeile untergebrachte Link auf die Übersicht der ORF-Angebote im Netz heißt nun „ORF.at im Überblick“ und steht in der oberen Navigationsleiste. Ein Klick öffnet ein Menü mit den wichtigsten dieser Angebote auf einen Blick. Ein vollständiges Verzeichnis des gesamten ORF-Online-Netzwerks erreichen Sie über den Link Zur Gesamtübersicht bzw. über http://orf.at/uebersicht/.
Kann ich news.ORF.at und sport.ORF.at in einem RSS-Reader abonnieren?
Ja. Viele moderne Webbrowser können RSS-Feeds – eine Art ständig aktualisierter Schlagzeilenliste – von gerade besuchten Seiten automatisch erkennen und über einen entsprechenden Menüeintrag als dynamische Lesezeichen abonnieren oder einem RSS-Reader hinzufügen.
Sie können die RSS-Feeds Ihrem bevorzugten Leseprogramm auch händisch hinzufügen. Die entsprechenden Adressen sind http://rss.orf.at/news.xml und http://rss.orf.at/sport.xml.
Aus rechtlichen Gründen können wir derzeit in diesen RSS-Feeds nur die Titel der Nachrichten anbieten. Eine Liste aller verfügbaren RSS-Feeds finden Sie in http://orf.at/uebersicht/.
Sind news.ORF.at und sport.ORF.at barrierefrei?
Ja. Beide Angebote sind für Menschen mit Behinderung nun deutlich besser nutzbar. News.ORF.at und sport.ORF.at sind konform mit den Web Content Accessibility Guidelines 2.0 (WCAG 2.0), dem international anerkannten Standard zur Erstellung von barrierefreien Webinhalten. Die Seiten erfüllen die Kriterien der Stufe „AA“ dieses Standards, die allgemein als Voraussetzung für eine barrierefreie Website gilt. Neben diesem Regelwerk ist auch das Feedback aus der österreichischen Barrierefreiheits-Community eingeflossen, das wichtig für eine praxisnahe und sinnvolle Anhebung der Barrierefreiheit war.
Welches sind die konkreten Maßnahmen in Sachen Barrierefreiheit?
- Hierarchische Überschriften: Die Startseiten von news.ORF.at und sport.ORF.at sind in drei Überschriftsebenen gegliedert, Storys enthalten zwei Überschriftsebenen. Dadurch können sie schneller und effizienter von assistiven Hilfsmitteln ausgelesen werden.
- Tastaturfokus: Jeder Bereich der Seite ist mit der Tastatur bedienbar. Sobald der Tastaturfokus auf ein Element fällt, ist das klar für den Benutzer erkennbar. Dadurch können sich Menschen mit motorischen Einschränkungen schneller durch die Navigation, die Bildgeschichten und die Textschlagzeilen bewegen.
- Sprungmarken: Am Beginn der Seite finden sich Sprungmarken zu den wichtigsten Bereichen. So können Benutzer schneller zum Inhalt und zur Navigation springen.
- Farbkontraste: Alle wichtigen Bereiche der Webseite erfüllen die Kontrastanforderungen. Einzig rein dekorative Elemente sind davon ausgenommen.
- Alternative Textbeschreibung: Bilder, Fotos und Grafiken werden durch alternative Textbeschreibungen auch für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich. Die Redaktionen sind dazu angehalten, bildbeschreibende Texte zu verfassen, damit der Bildinhalt auch akustisch vermittelbar wird.
- Auszeichnung von Seitenbereichen: Bestimmte Bereiche jeder Seite sind mit den Rollen Navigation, Main und Complementary versehen. Dadurch können moderne Hilfsmittel für behinderte Menschen schneller die Struktur von Seiten verstehen und dementsprechende Informationen an den Benutzer weitergeben.
- Einsatz von WAI-ARIA: WAI-ARIA steht für „Web Accessibility Initiative – Accessible Rich Internet Applications“ und ist eine neue, nur in der neuesten Browsergeneration umgesetzte Technologie. Dabei werden dynamische Seitenbereiche als solche gekennzeichnet. Assistive Hilfsmittel können durch diese Kennzeichnung besser auf dynamische Änderungen reagieren, zum Beispiel beim Aufklappen der Navigation bzw. beim Einblenden der Meldungen.
- Fallback-Lösungen bei deaktiviertem JavaScript: Hat ein Benutzer in seinem Browser die Ausführung von JavaScript deaktiviert, kann die neue Seite trotzdem ohne Probleme bedient werden.
Warum sehen news.ORF.at und sport.ORF.at anders aus, wenn ich sie auf einem anderen Computer aufrufe?
Unterschiedliche Webbrowser wie Windows Internet Explorer, Mozilla Firefox, Apple Safari, Google Chrome und Opera, unterschiedliche Versionen dieser Browser sowie unterschiedliche Betriebssysteme stellen HTML-Inhalte und Schriften oft unterschiedlich dar. Es kann also durchaus vorkommen, dass news.ORF.at und sport.ORF.at beispielsweise auf dem privaten MacBook mit OS X und Safari etwas anders dargestellt werden als auf dem Windows-XP-Büro-PC mit Internet Explorer. Keine Angst: Es handelt sich um reine Kosmetik, Inhalte gehen Ihnen dadurch in keinem Fall verloren. Die ORF.at-Seiten wurden für eine möglichst breite Palette an Browsern und Systemen optimiert und bieten überall die größtmögliche Funktionalität.
Wie kann ich die Videos ansehen, die in manchen Geschichten eingebaut oder verlinkt sind?
Für die Videos in news.ORF.at, sport.ORF.at und iptv.ORF.at ist der Flash Player notwendig, der in den vergangenen Jahren für den Abruf von Videos im Internet eine allgemeine Verbreitung gefunden hat. Sie benötigen den Flash Player ab Version 9. Die Versionen 8 und darunter, die nur noch wenig verbreitet sind, können die Videos nicht darstellen. Die neueste Version des Players gibt es unter dieser Adresse.
Warum sehe ich in news.ORF.at und sport.ORF.at alte Nachrichten?
Ihr Browser ist eventuell so eingestellt, dass er auf eine alte, auf Ihrem Rechner zwischengespeicherte Kopie der Seite (Cache) zugreift. Bei den meisten Browsern können Sie mit den Tastenkürzeln Strg+Shift+F5 (Windows) bzw. Command+Shift+R/Command+Alt+E (Mac) den Cache für die aktuelle Seite löschen und sie neu laden. Dauerhaft können Sie das Cache-Verhalten über die Einstellungen Ihres Browsers ändern.
Kann ich erkennen, an welchem Tag ein Artikel veröffentlicht wurde?
Grundsätzlich handelt es sich bei allen in news.ORF.at und sport.ORF.at veröffentlichten Artikeln um aktuelle Beiträge. In den großen Bildergeschichten wird das Veröffentlichungsdatum nun auch am Textende eingeblendet. Bei Meldungen in der Schlagzeilenliste wird das Veröffentlichungsdatum eingeblendet, wenn Sie die Meldung in einem neuen Browsertab oder -fenster öffnen oder von einer anderen Quelle – etwa über eine Suchmaschine oder einen per Mail zugeschickten Link – auf die Seite kommen.
Gibt es eine eigene Druckversion von Beiträgen in ORF.at?
Ja. Wenn Sie eine Seite über die Druck-Funktion Ihres Browsers ausdrucken, wird der Inhalt automatisch in einer speziell dafür ausgelegten druckfreundlichen Version an den Drucker geschickt.
Warum werden news.ORF.at und sport.ORF.at in der linken Hälfte meines Widescreen-Monitors dargestellt und nicht zentriert?
Dabei handelt es sich um eine grundsätzliche Designfrage. Wir haben uns aus mehreren Gründen dafür entschieden, unsere Angebote nicht zentriert darzustellen. Einer davon ist die klarere Trennung von redaktionellen Inhalten und Werbung. Außerdem zeigen unsere Auswertungen, dass viele User ihre Browserfenster nicht maximiert oder im Vollbild verwenden, sondern sich eine individuelle Fenstergröße einrichten.
Ich habe einen Internetzugang mit geringer Bandbreite bzw. ein Endgerät mit einem kleinen Bildschirm. Kann ich news.ORF.at und sport.ORF.at auch in einer ressourcenschonenden Variante nutzen?
Ja. Wenn Sie news.ORF.at und sport.ORF.at mit einem Endgerät mit geringer Bildschirmauflösung besuchen – etwa einem Handy oder einem anderen tragbaren Gerät –, wird Ihnen automatisch angeboten, zur Light-Version zu wechseln. Diese Version, die fast ohne Bilder auskommt, ist auch unter news.ORF.at/l und sport.ORF.at/l erreichbar.