Schwitzen für den „Gender Jihad“
Kuratorin Nuray Demir, die über „intersectional feminism and postcolonial theory“ arbeitet, stellte „Hamamness“ schon 2015 in Hamburg vor. Ihr Projekt ruft laut dem Festwochen-Programm zu „einem Dschihad der Solidarität“ auf. Jihad (Dschihad) bedeutet Anstrengung, Bemühen. Dementsprechend hoch waren die Erwartungen an den Diskursteil des Abends.
Mit der Aktivistin Ismahan Wayah und der Philosophin und Pädagogin Amani Abuzahra begibt man sich in das Spannungsfeld Feminismus und Islam. Oder vielmehr tut das frau, denn die Veranstaltung ist ausdrücklich „nur für Frauen & Femmes“ gedacht. Das entspricht den Gepflogenheiten orientalischer Hamams, die nach Geschlechtern getrennt aufgesucht werden. Doch zunächst einmal wird das Hamam, das orientalische Dampfbad, selbst erforscht.

Anja Beutler
Das Schwitzzelt von „Hamamness“ im Performeum
Keine Wellness in „Hamamness“
Schon beim Eingang erhalten die Besucherinnen freundliche Anweisungen: Die als „Körperarbeiterinnen“ vorgestellten Frauen, die klassische Hamam-Annehmlichkeiten wie Waschungen und Massagen anbieten, seien keine Dienstleisterinnen, bei denen man eine Behandlung bestellen könne. Um Wellness und Verwöhntwerden gehe es hier und heute nicht, oder nicht nur. Die Frauen in Badekleidung, die das erste pink ausgeleuchtete Zelt betreten, sind mit einem dünnen Handtuch (Pestemal) und Badeschlapfen ausgestattet worden, danach sind sie mehr oder weniger sich selbst überlassen.
Der erste Raum, der mit Teppichen belegte „Ruheraum“, bietet Wasser und Tee, durch eine Schleuse erreichen die Besucherinnen zwei weitere, den feuchteren Ritualen vorbehaltene Zelte. Es gibt viele Hocker, auf denen Seifenschalen und Waschutensilien zum Rubbeln einladen, die Musik ist mal mehr, mal weniger beruhigend. Hier agieren souverän die „Tellaks“, die das Schrubben mit rauen Peelinghandschuhen und Massagen an einigen - aber nicht allen - Frauen vornehmen.
Frauen, die Seifenpolster schwingen
Wie hier ausgesucht wird, ist nicht ganz klar, manche Besucherinnen hoffen, „entdeckt“ zu werden, andere müssen sich damit begnügen, mit Wasser angespritzt oder übergossen zu werden. All das läuft in ruhiger, immer fröhlicher werdender Atmosphäre ab. Einige Frauen lernen, wie das Waschritual vorzunehmen ist: Dabei wird ein spezieller Polster mit Seifenwasser gefüllt und geschwenkt, damit wird dann der ganze Körper (bis auf den Kopf) eingeschäumt.

Anja Beutler
Bunte Designs, duftende Seife, feuchte Hitze: „Hamamness“ kitzelt die Sinne
Auf einem heißen Fliesenpodest im letzten Teil des Zelts kann man zwischendurch ausruhen und die zweite Attraktion des Abends betrachten: Die anderen Frauen, die miteinander plaudern, sich gegenseitig einseifen, abrubbeln und massieren. Einige tanzen, viele lachen. Die Räume sind sparsam, aber liebevoll mit bunten, modern-orientalischen Designs versehen. Und es ist heiß.
Das Zelt gibt das Tempo vor
Etwa zwei Stunden geht das so, dann gibt das Zelt via Farbsignal einen Tempowechsel vor: Es wechselt von Pinkorange zu Blaugrün und signalisiert damit den Auftritt der Performerin Sara Mikolai. Sie tanzt in einer Art Überwurf aus langen, dünnen Plastikstreifen und mit seifig wirkenden Haaren durch die Zelte, laut Programm eine „performative Erforschung queer-feministischer Beziehungen“. Während des - vielleicht wegen des begrenzten Raums - recht verhaltenen Tanzes interagiert sie mit den Besucherinnen.
„Hamamness“
Vorstellungen noch am 3., 4., 8., 9., 10. und 11. Juni jeweils ab 18.00 Uhr im Performeum, Halle zwei
Dann endet die Performance in Stroboskop-artigem Licht und man geht wieder eine Weile über zum Hamam-Teil des Abends, bevor endlich die Diskussion um das heiße Thema „Gender Jihad“ beginnt.
Das allgegenwärtige Thema
Ismahan Wayah und Amani Abuzahra, die sich beide mit Feminismus, Islam und Rassismus beschäftigen, erzählen einführend von ihren Erfahrungen mit Zuschreibungen und Festlegungen von außen: Das allgegenwärtige Thema Kopftuch, „der imaginäre Marker von Fremdheit“ (Wayah), beherrscht dann allerdings auch zum Teil die Diskussion im Hamam-Zelt. Dürfe man danach denn nicht fragen, so eine Teilnehmerin, sei das Thema ein „Tabu“? Das nicht. Aber ein weiteres Spektrum des Erkennens wäre zu wünschen, so Abuzahra sinngemäß. Muslimen würden, zum Beispiel von Medien, bestimmte Rollen zugewiesen. Wayah thematisierte auch die „Machtposition“ weißer Frauen im Gefüge des Feminismus.
„Vorurteile ausschwitzen“
Sie würde sich wünschen, dass Menschen nicht in „Kasteln“ gepresst, sondern mehr in ihrer Ganzheit gesehen würden, so die Philosophin und Pädagogin Abuzahra. Es brauche mehr „Visionen“ darüber, was die Menschen vom Leben wollen und wie man das erreichen könne. Hier im Zelt könnten Frauen etwas über Solidarität lernen und „Vorurteile ausschwitzen“.
An dieser Stelle lachen viele, doch die meisten scheinen etwas ratlos, wenige melden sich zu Wort. Da ist die Diskussionsrunde auch schon zu Ende. Viel Neues hat man eigentlich nicht erfahren im Sprechteil von „Gender Jihad“. Aber die Bilder und die Stimmung im bunten Hamam mitten in Wien gehen unter die Haut.
Johanna Grillmayer, ORF.at