Millionenpublikum für ORF-Kultursommer
Via Partnersender und die Europäische Rundfunkunion (EBU) sind ORF-Radio- und -TV-Produktionen längst zur internationalen Benchmark im Kulturbereich geworden und auf vier Kontinenten zu hören bzw. zu sehen. Allein in Österreich nutzten nicht weniger als 3,019 Millionen Österreicherinnen und Österreicher, das sind 42 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung, die TV-Angebote des ORF-Kultursommers von Salzburg, Bregenz, St. Margarethen, Grafenegg und weiteren Festivals.
Kultur in allen drei Medienstandbeinen
Die aktuelle Kulturberichterstattung der ORF-TV-Kultur und ORF III über Sommerfestivals vom Neusiedler See bis an den Bodensee bot in mehr als 250 Beiträgen einen umfassenden Überblick über die zahlreichen kulturellen Sommerhighlights. Dabei wurde das gesamte Spektrum der ORF-Information genutzt - von den ZIB-Flashs in ORF eins über Beiträge in sämtlichen ZIB- und „heute“-Ausgaben in ORF2 bis zu „Kultur aktuell“ in ORF III sowie Teletext und ORF.at.
Ö1 bot zudem mehr als 100 Beiträge von und über österreichische Festivals im Ö1-Kulturjournal und den Ö1-Journalen. Auch in zahlreichen weiteren Sendungen thematisierte der Festspielsender Ö1 den heimischen Festivalsommer - und präsentierte damit insgesamt fast 400 Minuten Festspiel-Berichterstattung für Musik- und Opernfans.
Rückblick auf den Kultursommer
Einen ausführlichen Rückblick auf den umfangreichen Kultursommer in Österreich - von den großen Festspielen bis zu regionalen Festivals - bietet die „Kulturwoche“ in der ORF-„matinee“ am Sonntag, dem 7. September, um 10.40 Uhr in ORF2.
„Österreich ist trimediale Kulturnation“, zeigt sich ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz stolz. Ein Kritikerlob wie „Wenn es das RSO nicht geben würde [...], müsste man es erfinden“ (über das Konzert des ORF-Radio-Symphonieorchesters Wien in Salzburg) steht für Wrabetz exemplarisch für den ORF als größte Kulturbühne des Landes: „Wir waren besonders in den vergangenen Wochen mit Ö1, mit der ORF2-Kultur, FM4, ORF III, ORF.at, dem Radio-Symphonieorchester sowie zahlreichen Kulturaktivitäten der größte Kulturvermittler des Landes“, so der Generaldirektor.

ORF/Roman Zach-Kiesling
„Kultur als tragende Säule im ORF“ - ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz mit TV-Regisseurin Agnes Meth, Salzburg-Intendant Alexander Peirera und dem Kaufmännischen Direktor des ORF, Richard Grasl
„Kultur auf Topniveau“
„Kultur ist eine der vier tragenden Säulen des ORF und sie wird vom großartigen kulturaffinen Publikum innerhalb und außerhalb Österreichs und einer Vielzahl von TV- und Radio-Stationen weltweit besonders geschätzt. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir auch heuer Kultur auf Topniveau in Millionen Haushalte in Österreich, Europa, Amerika, Asien und Afrika getragen. Kein anderer Vollprogrammsender bietet so viel Kultur auf künstlerischem und technischem Spitzenniveau“, so Wrabetz.
Top Drei der Kritiken auf ORF.at
Die drei gefragtesten Kritiken in den Festspielhighlights von ORF.at in diesem Sommer:
Kein anderer Vollprogrammsender berichte trimedial so viel über Kultur wie der ORF, so Wrabetz: „Es zeigt sich einmal mehr: Österreich ist eine Kulturnation - und der ORF ihre größte Bühne.“
Absolutes Programmhighlight waren auch heuer die Salzburger Festspiele. Erneut rund 100 Stunden Programm lieferten die ORF-TV-und -Radioprogramme im Rahmen des umfangreichen trimedialen Programmschwerpunkts - darunter die großen Saisonhöhepunkte „Il Trovatore“ und „Der Rosenkavalier“ sowie die aktuelle „Jedermann“-Produktion mit Cornelius Obonya. Ö1 präsentierte aus der Mozartstadt insgesamt 23 Konzerte und Opern, sechs davon live.
„Trovatore“ als Spitzenreiter
Mit seinen TV-Angeboten zu den Salzburger Festspielen erreichten ORF2 und ORF III insgesamt 2,055 Millionen Zuseherinnen und Zuseher, das entspricht 28 Prozent der TV-Bevölkerung. Erfolgreichste Übertragung war die umjubelte Neuinszenierung von Giuseppe Verdis „Il Trovatore“ mit den Weltstars Anna Netrebko, Placido Domingo und Francesco Meli, die ORF2 am 15. August zeigte. Durchschnittlich sahen an diesem Tag in Österreich, Deutschland und Frankreich 917.000 Zuseherinnen und Zuseher zu. Bis zu 392.000 wohnten der Übertragung in der TV-Regie von Agnes Meth in ORF2 bei.

Salzburger Festspiele/Forster
Szenenbild aus dem „Trovatore“: Regisseurin Agnes Meth übersetzte die Bildsprache von Alvis Hermanis wirkungsmächtig fürs TV
Im Schnitt waren 332.000 beim hochkarätigen Opernabend, durch den Barbara Rett und Peter Schneeberger führten, dabei. Der Marktanteil der in HD und DolbyDigital 5.1 ausgestrahlten Koproduktion von ORF, ZDF, Arte und Unitel Classica lag bei 15 Prozent. Zwei Tage später stand die Oper in ORF III auf dem Programm.
Insgesamt verfolgten somit 1,007 Millionen (weitester Seherkreis) den historischen Salzburger Verdi-Hit im ORF. Das entspricht 14 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung.
Highlight Nummer zwei: die ungestrichene, mehr als viereinhalbstündige Salzburg-Neuinszenierung des „Rosenkavaliers“, die am Montag, dem 18. August, in HD in ORF2 und am Sonntag, dem 24. August in ORF III auf dem Programm stand. Insgesamt 620.000 Zuseherinnen und Zuseher (weitester Seherkreis) waren beim Richard-Strauss-Klassiker dabei.
Zudem gab es intensive TV-Berichterstattung von den kulturellen Highlights der Salzburger Festspiele - unter anderem zwei Schwerpunkte im „kultur.montag“ zu den Festspielen, mehr als 60 Berichte in den News-Gefäßen des ORF von ZIB-Flash bis zur Zeit im Bild und einen 90-minütigen „kultur.montag“ live aus Salzburg. Weitere Highlights: das von der ORF-TV-Kultur produzierte „Kulturzeit Extra aus Salzburg“, Barbara Retts „Salzburger Festspielgespräche“ in ORF III, ein neues „KulturWerk“ und zahlreiche Dokumentationen bis zur umfassenden aktuellen Kulturberichterstattung des ORF-Landesstudios Salzburg.
Weite Verbreitung via EBU
Via EBU wurden 36 von Ö1 produzierte Konzerte und Opern von weltweit 38 Stationen übernommen und insgesamt 299-mal in 30 Länder übertragen. Spitzenreiter bei den Übertragungen: „Il Trovatore“ aus Salzburg, der von 25 Radiostationen in 22 Ländern übernommen wurde. Die TV-Übertragung kommt auf eine Länderbilanz von 26 - darunter auch die Philippinen, Malaysia und die Mongolei.
Insgesamt standen und stehen in Ö1 rund 170 Übertragungen von 35 heimischen Festivals unterschiedlicher musikalischer Richtungen auf dem Programm - allein 23 Konzerte und Opern der Salzburger Festspiele und sieben Produktionen der Bregenzer Festspiele.
Top genutzt: ORF-Kultur online
Die ORF-Übertragungen waren auch Publikumsmagneten des ORF.at-Schwerpunkts zum Kultursommer 2014, der sich den Highlights dieses Festspielsommers widmete und direkt nach der Premiere umfangreiche Besprechungen zu den kulturellen Highlights dieses Sommers brachte. Mit 20 Premierenberichten steigerte ORF.at seine Präsenz gegenüber dem Vorjahr. Mehr als 400.000 Zugriffe auf ORF.at/festspielhighlights belegen das nachhaltige Interesse des Publikums an den ORF.at-Kritiken samt deren Merkmal: als Erster und umfangreich im deutschsprachigen Feuilleton in Text und Bild zu informieren.
Insgesamt bündelte die Seite auch alle ORF-Kulturhighlights im Netz, von Ö1 bis zur ORF-TVthek, deren Kulturschwerpunkt 150.000 Videoabrufe verzeichnete.